Der Online-Marktplatz eBay bietet viele Möglichkeiten für Käufer und Verkäufer, birgt aber auch Risiken. Betrüger nutzen immer wieder verschiedene Methoden, um ahnungslose Nutzer zu täuschen. Wir zeigen Ihnen die gängigsten Betrugsmaschen und geben Tipps, wie Sie sich schützen können.
Unsichere Zahlungsmethode und Fake-Zahlungsbestätigungen
Die eBay-Plattformen bieten Käufern und Verkäufern die Möglichkeit, Zahlungen zentral über die Plattform abzuwickeln. Wenn Sie ein Nutzer per Nachricht kontaktiert und dazu überreden möchte, die Zahlung außerhalb der Plattform – etwa durch Überweisung auf ein ausländisches Konto – vorzunehmen, brechen Sie die Transaktion ab. In diesem Fall greift auch der eBay-Käuferschutz nicht.
Außerdem versenden Betrüger häufig gefälschte E-Mails, die den Anschein erwecken, als kämen sie von eBay oder Zahlungsdiensten wie PayPal. Sie behaupten, das Geld sei überwiesen worden – tatsächlich ist es das aber nicht.
So schützen Sie sich:
- Überprüfen Sie Ihr PayPal- oder Bankkonto direkt, statt sich auf E-Mails zu verlassen.
- Akzeptieren Sie nur Zahlungen über offizielle und sichere Kanäle.
Sehr günstige, ausverkaufte oder gefälschte Artikel
Wenn Sie einen Artikel erstehen möchten, der überall sonst ausverkauft ist oder ungewöhnlich stark reduziert ist, seien Sie vorsichtig. Es kann eine Masche sein, nur stark nachgefragte Produkte anzubieten oder Artikel mit hoher UVP zu attraktiv günstigen Preisen einzustellen. Die Artikel werden dann nie geliefert. Oder aber der Verkäufer gibt vor, echte Markenprodukte zu verkaufen, liefert dann jedoch gefälschte oder minderwertige Waren.
So schützen Sie sich:
- Nutzen Sie die Google-Bildersuche, um herauszufinden, ob die Fotos von anderen Websites kopiert wurden.
- Prüfen Sie offizielle Herstellerseiten, um Echtheitsmerkmale zu identifizieren.
- Ist der Preis deutlich niedriger als üblich, kann es sich um Betrug handeln. Hochpreisige Markenartikel werden selten stark rabattiert verkauft.
Versand an abweichende Adressen
Ein Käufer bittet darum, die Ware an eine andere Adresse als die in eBay hinterlegte zu schicken. Nach dem Versand behauptet er, die Ware sei nie angekommen.
So schützen Sie sich:
- Versenden Sie nur an die Adresse, die in der eBay-Kaufabwicklung angegeben ist.
- Nutzen Sie nachverfolgbare Versandmethoden mit Sendungsverfolgung und Versicherung.
Phishing-Mails und gefälschte eBay-Seiten
Betrüger versenden E-Mails mit Links zu gefälschten eBay-Login-Seiten, um Ihre Zugangsdaten zu stehlen.
So schützen Sie sich:
- Geben Sie Ihre Zugangsdaten nur direkt auf der offiziellen eBay-Website ein.
- Prüfen Sie die URL genau – echte eBay-Seiten enden auf „ebay.de“ oder „ebay.com“.
Nicht-Lieferung oder Lieferung falscher Ware
Ein Verkäufer nimmt Zahlungen entgegen, liefert jedoch die gekaufte Ware nicht oder sendet einen minderwertigen oder falschen Artikel.
So schützen Sie sich:
- Überprüfen Sie die Bewertungen und das Profil des Verkäufers. Seriöse Verkäufer haben viele positive Bewertungen und eine längere Verkaufshistorie
- Seien Sie vorsichtig bei neuen oder wenig bewerteten Accounts, insbesondere wenn hochpreisige Artikel angeboten werden.
- Verwenden Sie PayPal mit Käuferschutz. Falls die Ware nicht geliefert oder falsch geliefert wird, können Sie Ihr Geld zurückfordern.
- Falls Sie betrogen wurden, melden Sie den Verkäufer umgehend bei eBay und fordern Sie eine Rückerstattung über PayPal oder Ihre Bank an.
Überzahlungsbetrug
Ein Käufer überweist absichtlich zu viel Geld und fordert Sie auf, den Überschuss zurückzuzahlen. Später stellt sich heraus, dass die ursprüngliche Zahlung gefälscht war.
So schützen Sie sich:
- Erstatten Sie kein Geld, wenn Sie eine zu hohe Zahlung erhalten – klären Sie dies zuerst mit der Bank oder dem Zahlungsanbieter.
- Akzeptieren Sie nur den exakt vereinbarten Kaufpreis.
Tipps für sicheres Kaufen und Verkaufen auf eBay
✅ Verwenden Sie sichere Zahlungsmethoden wie PayPal mit Käuferschutz.
✅ Prüfen Sie Käufer- und Verkäuferbewertungen sorgfältig.
✅ Nutzen Sie den eBay-Käuferschutz, falls ein Problem auftritt.
✅ Seien Sie misstrauisch bei Angeboten, die zu gut klingen, um wahr zu sein.
✅ Melden Sie verdächtige Aktivitäten direkt an eBay.
Durch Wachsamkeit und die richtigen Schutzmaßnahmen können Sie eBay sicher nutzen und sich vor Betrug schützen.
Was, wenn es zu spät ist? Wenn Sie die Befürchtung haben, Opfer einer Form von eBay-Betrug geworden zu sein, gehen Sie bedacht vor. Falls Sie eine Zahlung angewiesen haben, versuchen Sie, diese zu stoppen oder zurückzuziehen. Sollten Sie persönliche Daten weitergegeben haben, ändern Sie sicherheitshalber Ihre Passwörter. Wenden Sie sich außerdem an den eBay-Kundenservice und erstatten Sie gegebenenfalls Strafanzeige.