Die Fördermittel-Landschaft für Unternehmen gestaltet sich in der heutigen Zeit zunehmend undurchsichtig und komplex. Förderprogramme für Unternehmen gibt es vom Bund, den Ländern und der Europäischen Union. Aber angesichts von Sparmaßnahmen und ständig wechselnden politischen Entwicklungen ist es für Unternehmerinnen und Unternehmer eine echte Herausforderung, den Überblick über verfügbare Fördermittel zu behalten.
1. Produkt- oder Entwicklungsinnovationen
Auch in schwierigen Zeiten gilt: Der Wettbewerb schläft nicht. Nutzen Sie jede Möglichkeit, sich Wettbewerbsvorteile zu verschaffen. Zum Beispiel, indem Sie die Innovationsförderung in Ihre Forschung und Entwicklung investieren.
Wie wäre es zum Beispiel mit der Erforschung neuer Materialien oder Material-Kombinationen, der eigenen Entwicklung von optimierten Produktionsverfahren oder sogar ganz neuen Produkten? Durch neue Produkte in Ihrem Portfolio heben Sie sich von der Konkurrenz ab, erschließen neue Märkte oder bieten bestehenden Kunden noch mehr Leistungen aus einer Hand. Vielleicht können Sie auch die Vorbereitung oder Nachbearbeitung Ihrer bestehenden Produkte mit anbieten.
Welche Produktideen könnten Sie weiterverfolgen? Vielleicht kommen hier auch gute Ideen von Ihren Mitarbeitenden. Mitbestimmung und Wertschätzung fördert dazu Ihre Mitarbeiterbindung und die Motivation. Entwickeln Sie Prototypen, starten Sie Testphasen und nutzen Sie die Fördermittel schließlich auch dafür, eine Markteinführungsstrategie umzusetzen.
2. Prozessinnovationen
Die Optimierung oder Weiterentwicklung von Prozessen meint heute meist Digitalisierung oder Automatisierung. Führen Sie eine umfassende Status-Quo-Analyse durch und verschaffen Sie sich einen Überblick, welche Prozesse in Ihrem Unternehmen ablaufen, welche sich eventuell optimieren lassen und mit welchen Mitteln.
Besonders Prozesse, die immer gleich ablaufen, zeitintensiv sind und keine situationsbedingte Abwägung erfordern, eignen sich gut für eine Automatisierung oder die Übernahme durch eine künstliche Intelligenz. Eine solche Technologie können Sie mit dem richtigen Know-How und einer Innovationsförderung selbst programmieren oder sie eben maßgeschneidert einkaufen. Die Verarbeitung von Anträgen, Verwaltung von Datenmengen oder sogar Kundenkontakt mittels Chatbot sind nur einige Anwendungsbeispiele von KI in Unternehmen.
Ein weiterer Vorteil: Ihre Mitarbeitenden arbeiten so effizienter und können sich eher wertschöpfenden Tätigkeiten widmen. Erfahrungsgemäß bedroht der Einsatz von KI im Unternehmen keine Arbeitsplätze – im Gegenteil. Fachkräfte werden rar und mit KI schaffen wenige mehr. So wirken Sie den Folgen des Fachkräftemangels entgegen und bleiben langfristig handlungs- und wettbewerbsfähig.
3. Neue Zielgruppen erschließen
Sie haben ein erfolgreiches Produkt oder eine Dienstleistung, könnten in Zukunft aber vielleicht Ihren Kundenkreis erweitern. Indem Sie neue Zielgruppen für Ihr Unternehmen identifizieren, erhöhen Sie Ihre Marktdurchdringung. Nutzen Sie dazu Ihre Fördermittel für Marktforschung und eine detaillierte Analyse potenzieller neuer Zielgruppen. Dies könnte die Untersuchung von demografischen Merkmalen wie Alter, Geschlecht, Einkommen oder Herkunftsland umfassen, um neue Marktsegmente zu identifizieren, die bisher nicht im Fokus des Unternehmens standen.
Vielleicht ergibt diese Analyse, dass Sie Ihr Angebot für die Bedürfnisse neuer Zielgruppen nur leicht diversifizieren müssen, zum Beispiel weil eine jüngere Zielgruppe erhöhtes Interesse an Nachhaltigkeit hat oder ein begrenztes Budget. Ziehen Sie auch in Betracht, neue Vertriebskanäle und Marketingstrategien zu erschließen. Dies könnte die Nutzung digitaler Plattformen, Social-Media-Marketing oder Influencer-
Marketing umfassen, um eine breitere Zielgruppe anzusprechen und das Markenbewusstsein zu steigern.
Nicht zuletzt könnten Sie international aktiv werden und neue Absatzmärkte erforschen. Besuchen Sie Fachmessen im Ausland, setzen Sie sich mit den rechtlichen Rahmenbedingungen auseinander oder lassen Sie sich zu einer möglichen Expansion beraten.
4. Nachhaltigkeitsprojekte
Fördermittel lassen sich auch für Nachhaltigkeitsprojekte einsetzen, etwa die umweltfreundlichere Neugestaltung Ihrer Produktion. Beispielsweise könnte ein Vorhaben förderfähig sein, mit dem Sie Ihre Materialien gegen nachhaltige Alternativen aus nachwachsenden Rohstoffen austauschen. Oder die unter Einsatz erneuerbarer Energie hergestellt wurden. Oder Sie nutzen selbst in Zukunft Strom aus erneuerbaren Energien für Ihre eigenen Produktion.
Finden Sie Wege, Ihren Materialeinsatz oder den gesamten Ressourcenverbrauch zu reduzieren.
Oder Sie entwickeln neue Verpackungslösungen, zum Beispiel aus Papier oder mit weniger Einsatz von Chemikalien oder Wasser.
Vielleicht kommen soziale Nachhaltigkeitsprojekte für Sie in Frage? Nutzen Sie die Fördermittel zum Beispiel, um Arbeitsplätze für benachteiligte Bevölkerungsgruppen zu schaffen. Investieren Sie in Bildungsinitiativen oder unterstützen Sie lokale Gemeinschaften. Könnten Sie sich vorstellen, ein Programm zur Ausbildung und Beschäftigung von Jugendlichen aus benachteiligten Stadtvierteln zu initiieren, um ihre beruflichen Perspektiven zu verbessern und soziale Integration zu fördern?
Achten Sie darauf, ob eine Innovationsförderung hier das Fördermittel Ihrer Wahl ist oder ob es andere Fördermittel im Bereich Nachhaltigkeit gibt, die noch besser zu Ihrem Projekt passen.
5. Kooperationen und Netzwerke
Innovative Kooperationen zwischen Unternehmen aus verschiedenen Branchen können neue Perspektiven und Ideen hervorbringen und zu starken Innovationen führen. Je größer Ihr Netzwerk, desto mehr Synergien können Sie nutzen.
Womöglich verfügen Sie bereits über ein vielversprechendes Produkt oder eine Dienstleistung, aber Ihnen fehlt der Zugang zu Forschung, neuesten Erkenntnissen oder Technologien für eine innovative Neuentwicklung. Dann kann sich eine Zusammenarbeit mit Forschungseinrichtungen, Hochschulen oder Start-Ups für Sie lohnen. Nutzen Sie die Innovationsförderung, um ein Forschungs- oder Entwicklungsnetzwerk aufzubauen und gemeinsam an zukunftsweisenden Projekten zu arbeiten. An externe Expertise können Sie auch über Innovationsplattformen oder Hackathons kommen.
Kooperationen dieser Art sind besonders fruchtbar, wenn Partner mit unterschiedlichem Wissen und Ressourcen zusammenarbeiten. So profitieren Sie von neuen Perspektiven und Know-How aus anderen Fachgebieten.